top of page
Sachverständiger
©BodoThausing_-1.jpg

DI Horst Leitner

Forstwirt und Wildökologe

horst.leitner@wildoekologie.at

Arbeitsschwerpunkt:

Schalenwild, Raufußhühner, Lebensraumvernetzung, Biodiversität

Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Wildökologie, Jagd und Wildschäden ->

  • 2009: Gründung des Büros für Wildökologie & Forstwirtschaft

  • 2004-2009: Wildökologe bei  der Kärntner  Jägerschaft

  • 1998-2003: Wildökologe am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie an der Universität für Veterinärmedizin Wien

  • 1991-1998: Studium der Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

  • Diplomarbeit 1998: Anthropogene Einflüsse auf das Raum-Zeit-Verhalten des Gamswildes (Rupicapra rupicapra L.) im Kaprunertal

©BodoThausing_-3.jpg

Mag. Daniel Leissing

Biologie, Ökologie, Humanökologie

daniel.leissing@wildoekologie.at

Arbeitsschwerpunkt:

GIS, GPS-Telemetrie, Lebensraumvernetzung, UVE, UVP

 

  • Seit 2013: Mitarbeiter im Büro für Wildökologie & Forstwirtschaft

  • 2006 - 2012 Studienzweig Ökologie mit Spezialisierung auf Humanökologie, Universität Wien

  • 2008 – 2009: Auslandsstudienjahr an der Universidad Autónoma de Madrid, Spanien

  • 2003 – 2005: Diplomstudium Biologie, Universität Wien

  • 2002 – 2003: Zivildienst (Lebenshilfe Vorarlberg)

  • Diplomarbeit 2012: Mountainbiking im Alpentourismus: Divergierende Nutzungsansprüche und Managementansätze in den Regionen Pfänder und Saalbach-Hinterglemm

 

©BodoThausing_-4.jpg

Mag. Stephanie Wohlfahrt

Zoologin, Biologin

wohlfahrt@wildoekologie.at

Arbeitsschwerpunkt:

Biodiversität, Fotofallen, Phänologie, Waldökologie, Fledermäuse, Kleinsäuger

 

  • Seit 2014: Mitarbeiterin im Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft

  • 2009-2013: Länderkoordinatorin für Kärnten der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich

  • 2004-2014: Selbstständige Zoologin und Fledermausexpertin

  • 2004: freie Mitarbeiterin am Kärntner Institut für Seenforschung

  • 1998 –2003: Diplomstudium Biologie an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck

  • Diplomarbeit: Morphologie und Verbreitung der Schwesternarten Plecotus auritus & Plecotus macrobullaris (Chiroptera, Vespertilionidae) in Tirol

  • 1997/98: Diplomstudium Biologie an der Karl-Franzens Universität Graz

 

wolfram bodo.jpg

Dipl. Sz. Wolfram Jantsch, BSc

Arbeitsschwerpunkt:

Biodiversität, Habitatmodellierung, Raufusshühner, Lebensraumvernetzung, GIS, Drohnenpilot

 

  • Seit 2018: Mitarbeiter im Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft

  • Seit 2014: Freier Mitarbeiter im Büro für Fischereibiologie und Ökologie Sölden, Dipl. Biol. Klaus Blasel

  • 2013-2016: Studium der Waldwirtschaft und Umwelt, Wahlfach Landschaftspflege und Naturschutz (Albert Ludwigs Universität Freiburg)

  • Bachelorarbeit 2016: Wohlstand in Postwachstumsmodellen - Vergleich von Wohlstandsbegriffen anhand dreier ausgewählter Postwachstumspositionen

  • 2012-2013: Ausbildung zum Wildnisführer und Überlebenstrainer an der Überlebensschule Tirol

  • 2007-2013: Szenograf, Schauspieler, Medienkünstler und Production Designer

  • 2001-2007: Studium der Szenografie und Medienkunst (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe)

  • Diplomarbeit 2007: „a mosque for the american dynamo“ (P. Wehrli, A. Voigt, P. Sloterdijk)

 

©BodoThausing_-2.jpg

Severin Walcher, BSc

Forstwirt, Wildökologe

severin.walcher@wildoekologie.at

Arbeitsschwerpunkt:

Wald- und Wildmonitoring, Rotwild-Telemetrie, Verbiss, Schäle, Fotofallen

Jagd, Waldbau, Forsteinrichtung, Forsttechnik

 

  • Seit 2018: Mitarbeiter im Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft

  • Seit 2018: Studium der Wildökologie und des Wildtiermanagements an der Universität für Bodenkultur in Wien

  • Seit 2017: Studium der Forstwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien

  • 2011: Bachelorstudium der Forstwirtschaft an der Boku Wien. Bacherlorarbeit: Knospensprung der Douglasie in ausgewählten Europäischen und Amerikanischen Herkünften.

  • 2011: Technischer Mitarbeiter am Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur. DNA-Analysen von sekundären Douglasienbeständen.

  • 2010, 2012-2018: Mitarbeiter im Forstbetrieb Foscari Widmann Rezzonico. Schwerpunkt: Verbiss- und Schälschäden, Forstinventur

  • 2010: Matura am BG/BRG Perau Villach

 

Foto Barbara Pfandl-Albel.jpg

Forstswirtin, Resonanz-Coach

pfandl-albel@wildoekologie.at

Arbeitsschwerpunkt:

Waldbau, Ornithologie, Feuerökologie, Forsteinrichtung, GIS, Monitoring

 

  • Seit 2020: Mitarbeiterin im Büro für Wildökologie & Forstwirtschaft

  • 2017-2019: Forstassistentin beim Amt der Salzburger Landesregierung

  • 2016-2017: Freie Dienstnehmerin am Institut für Waldbau, Univ. für Bodenkultur, Wien. Mitarbeit am AFRI II Projekt

  • 2006-2016: Studium der Forstwirtschaft sowie der Forstwissenschaften an der Univ. für Bodenkultur, Wien.
    Dipl. Arbeit: Waldfachplan zur Verbesserung der Waldbrandbekämpfung und -vorsorge

 

johannes signer_edited.jpg

Wildökologe

jmsigner@gmail.com

Arbeitsschwerpunkt:

GIS, Modellierung und Datenmanagement

 

  • Seit 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Wildtierwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen.

  • 2010 - 2011: Gastwissenschaftler am Zentrum für Tropische Landwirtschaft in Cali, Kolumbien.

  • Seit 2010: Freier Mitarbeit im Büro für Wildökologie & Forstwirtschaft

  • 2008 - 2010: MSc Geoinformatik an der Fachhochschule Wiener Neustadt.

  • 2008: Zivildienst

  • 2004 - 2007: BSc Ökologie, University of East Anglia, UK

 

Kl%C3%BCck%20Paula%20(1)_edited.jpg

Paula Klück, BSc

Arbeitsschwerpunkt:

Habitatmodellierung, Ökologische Modellierung, GIS

 

  • Seit 2020: Mitarbeiterin im Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft

  • 2020: Praktikum bei Archipelagos – Institute for Marine Conservation
    Bachelorarbeit 2020: “Implementation of a Species Distribution Model for the Common Dolphin using Current and Historical Data to Highlight Areas of high Conservation Value”

  • 2018: Praktikum beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Klagenfurt 

  • 2017 – 2019: BSc Geoinformation und Umwelttechnologien an der Fachhochschule Kärnten in Villach 

 

Josh Lowry.jpg

Josh Lowry, BSc

Umweltwissenschaft, Large Carnivores, Wildkatze

josh.lowry94@gmail.com

Arbeitsschwerpunkt:

Wildökologie, Biodiversität, Ornithologie

 

  • Seit 2019: Praktikant im Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft

  • Aktuell: Masterstudium für Umweltwissenschaft, Zweig Wildökologie und Biodiversität an der Univ. Freiburg

  • 2016 Bachelor der Umweltwissenschaften in Freiburg

  • 2012 A-Level für Bussiness, Geology and Geography near Manchester/England

 

bottom of page